In ihrem ersten Unterrichtsbaustein schlägt Katrin Oswald vor, Instagram im Sprachunterricht zum Lernen und Wiederholen zu verwenden und gibt dabei auch praktische Tipps für den Alltag. Der Baustein lässt sich – obwohl für Italienisch konzipiert – für alle Sprachen anwenden.

Einstufung des Sprachniveaus nach der Globalskala (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen 2001)
- A2
- Die SuS können bereits wiederholt gebrauchte Redewendungen und Aussagen verstehen.
- Die SuS können sich in gewöhnlichen, alltäglichen Situationen ausdrücken und Informationen austauschen.
Bezug zum Lehrplan (Bundesministerium für Bildung 2004: 4ff)
- Zielgruppe: 2. Lebende Fremdsprache / 2. Lernjahr / 6. Klasse
- Lesen: Die SuS verstehen den Inhalt von kurzen und einfachen Texten. Sie können Informationen aus einfachen Alltagstexten entnehmen und bestimmen.
- Schreiben: Die SuS können kurze, einfache Nachrichten zu Blatt bringen.
- An Gesprächen teilnehmen: Die SuS sind in der Lage, sich in einfachen, gewöhnlichen Situationen zu verständigen und Informationen auszutauschen.
Beförderte Kompetenzen (Bundesministerium für Bildung 2004: 1-4)
- Methodische Kompetenz:
- Einsetzen des eigenen Smartphones zur Wissensgewinnung im Sprachunterricht
- Soziale Kompetenz:
- Eigenständiges Arbeiten in der Gruppe, Arbeitsverteilung, Rücksichtnahme
- Interkulturelle Kompetenz
- Selektieren der Sprachen im sozialen Netzwerk, Sensibilisierung für Sprachenvielfalt
- Kompetenz zum lebensbegleitenden autonomen Sprachlernen
- Sprachlernstrategie durch soziales Netzwerk wird angeboten, SuS können immer wieder auf Hashtags auch privat zugreifen und sich Informationen holen.
- Linguistische Kompetenzen
- SuS erweitern Wortschatz, Anregung der Wortschatzerweiterung durch außerschulische Lektüre, Grammatik wird mittels funktionalem Aspekt erarbeitet
- Soziolinguistische Kompetenz
- Wahrnehmung von Registerunterschieden in der Sprache, sozial angemessenes Sprachverhalten wird thematisiert
Unterrichtsbaustein zum Download