Ein Blick darauf, war „Es geht mir gut.“ und „Ich habe es nicht geschafft.“ keine Antworten sind und warum Bücher über Narzissmus gerade boomen.
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Ein Blick darauf, war „Es geht mir gut.“ und „Ich habe es nicht geschafft.“ keine Antworten sind und warum Bücher über Narzissmus gerade boomen.
Mehr lesenLiteratur spielt in der Lebenswelt der Jugendlichen (und auch vieler Erwachsener) eine eher untergeordnete Rolle. Es gibt wichtigere und lebensnähere Inhalte, die im Unterricht behandelt werden sollten.
Mehr lesenIm Zuge der fachdidaktischen Veranstaltungsreihe Littératie | Litéracie, die sich im Wintersemester 2019/2020 der Kompetenz Schreiben widmet, fand am 19. November ein interaktiver Vortrag zum Thema OULIPO – Schreiben nach Bauplan statt. Es ging um Lyrik und wie man sie in der Schule zum kreativen Schreiben nutzen kann.
Mehr lesenStimmen Sie mir zu, wenn ich behaupte, dass Jugendliche heute weniger lesen als früher?
Mehr lesenIch durfte heute am 4. P@d Day des Landeszentrums für Pädagogik und Medien Saarland die Keynote zum Thema Mobiles Lernen in der Schule halten.
Mehr lesenDigitalisierung ist so eines der beliebtesten Schlagworte zurzeit. Wahrscheinlich sogar das beliebteste. So ein richtiges Buzzword. Alle sprechen davon, aber niemand weiß genau, was damit gemeint ist. Ist Ihnen dieser Beitrag zu pauschal?
Mehr lesenWhy Mistakes Matter in Creating A Path For Learning – eine Frage, der Claudia Wallis in einer Kolumne in The Hechinger Report auf den Grund geht. Sie streicht dabei heraus, dass der Moment, in dem wir einen Fehler begehen und verbessert werden, als besonders lernbegünstigend zu sehen sei.
Mehr lesen