Im Sprachunterricht braucht man hie und kreative Ideen, um kreative Lösungen zu finden. Ein paar Ideen…
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Im Sprachunterricht braucht man hie und kreative Ideen, um kreative Lösungen zu finden. Ein paar Ideen…
Mehr lesenEine kurze Geschichte. Viele Fragen. Eine Lösung, die alles ist, nur nicht 08/15.
Mehr lesenManchmal muss der Kreativität ein wenig auf die Sprünge geholfen werden. Wie wäre es damit, eine Geschichte zu würfeln? Und das nicht nur analog sondern auch digital?
Mehr lesenEin Beitrag zu meinem Vortrag im Zuge der Online-Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0? am 3. Dezember im virtuellen Raum.
Mehr lesenIn seinem ersten Unterrichtsbaustein lässt Martin Sommer die Lerner/innen eine Bildgeschichte schreiben und nutzt dafür QR-Codes, die im Raum verteilt sind. Die von ihm ausgewählten Bilder sind durchaus anspruchsvoll, weshalb er auch ein Niveau B1/B2 vorschlägt. Wählt man andere Bilder, lässt sich die Übung jedoch auf jedem Niveau durchführen.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Baustein stellt Johanna Kortschak die Idee vor, Emojis zu verwenden, um Märchen kreativ nachzuerzählen. Ihr geht es dabei um eine spielerische Art, im Italienischen das Passato Remoto zu üben, wobei auch die Vokabelarbeit hier ganz zentral ist.
Mehr lesenJohanna Kortschak beschäftigt sich in ihrem ersten Baustein mit dem Thema Reisen und Reisebeschreibungen. Sie lässt die Schüler/innen einen kurzen Reisebericht schreiben und diesen dann mit einem Video visualisieren. Hierfür verwendet sie die Legetechnik.
Mehr lesenAls gelernte Literaturwissenschaftlerin und begeisterte Leseratte bin ich ja immer wieder auf der Suche nach Möglichkeiten und Wegen, Literatur und vor allem Poesie in den Unterricht zu bringen. Ich meine damit keine verstaubten Gedichte, die analysiert werden sollen, wenngleich ich auch diese analytischen Betrachtungen auf Metaebene sehr wichtig finde.
Mehr lesen