Der Juli und die erste Hälfte des Augusts waren durch die Veröffentlichung der Unterrichtsbausteine der Studierenden des fachdidaktischen Proseminar Das Smartphone als Kulturzugangsgerät geprägt. für mich ist es Zeit, ein Fazit zu ziehen.
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Der Juli und die erste Hälfte des Augusts waren durch die Veröffentlichung der Unterrichtsbausteine der Studierenden des fachdidaktischen Proseminar Das Smartphone als Kulturzugangsgerät geprägt. für mich ist es Zeit, ein Fazit zu ziehen.
Mehr lesenCarina Ramsauer hat zwei aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zum Thema Il tempo libero entwickelt. Die Rahmenbeschreibung findet sich somit in diesem und im gestrigen Blogpost, die Stundenplanung ist jeweils als eigenes Dokument angehängt. In diesem Feindesign sind die didaktischen Entscheidungen zu sehen.
Mehr lesenCarina Ramsauer hat zwei aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zum Thema Il tempo libero entwickelt. Die Rahmenbeschreibung findet sich somit in diesem und im morgigen Blogpost, die Stundenplanung ist jeweils als eigenes Dokument angehängt. In diesem Feindesign sind die didaktischen Entscheidungen zu sehen.
Mehr lesenSeinen zweiten Unterrichtsbaustein empfiehlt Martin Sommer für den Rosenmontag oder den Faschingsdienstag – die Lerner/innen sollten jedenfalls verkleidet in die Schule kommen. Dann heißt es Posen und Duckfaces für das schönste Selfie. Nicht vergessen; Das Einverständnis der Mitschüler/innen einholen, wenn es um gemeinsame Selfies geht.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Unterrichtsbaustein wiederholt Julia Renner die Bezeichnungen für italienische Kleidungsstücke über LearningApps. Die Übung wird am Smartphone durchgeführt.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Unterrichtsbaustein beschäftigt sich Hanna Weber mit dem alltäglichen Leben und dem Tagesablauf. Mit Hilfe eines Padlets und eines Kreuzworträtsels werden die zu diesen Themenbereichen verfassten Vokabeln und Phrasen wiederholt und gefestigt. Die Übungen lassen sich sowohl analog als auch digital ausführen.
Mehr lesenHanna Weber behandelt in ihrem ersten Unterrichtsbaustein die Personenbeschreibung und wiederholt das gelernte Vokabular mit dem Spiel „Chi sono io?“, als „Wer bin ich?“ Das Smartphone dient zum Scannen eines QR Codes und dazu, die zu beschreibenden Fotos anzuzeigen.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Unterrichtsbaustein verknüpft Laura Paulitsch einen Klassiker der italienischen Literatur mit QR Codes und findet eine Möglichkeit, einen kreativen Schreibprozess auszulösen. Dabei dürfen sich die Schüler/innen auch bewegen.
Mehr lesenLaura Paulitsch verwendet in ihrem ersten Unterrichtsbaustein, der für Italienisch geplant ist, Kahoot, um die Passivkonstruktion zu wiederholen und festigen. Sie setzt das Quiz also nicht für Vokabeln ein, wie es gerne gemacht wird, sondern um die richtige Passivkonstruktion zu finden.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Unterrichtsbaustein wiederholt Denise Raimann mit ihren SuS die Zeiten im Italienischen über einen klassischen Hangman. Dieses kann analog und digital gespielt werden und dient der Festigung der Verbformen.
Mehr lesen