Eine kurze Geschichte. Viele Fragen. Eine Lösung, die alles ist, nur nicht 08/15.
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Eine kurze Geschichte. Viele Fragen. Eine Lösung, die alles ist, nur nicht 08/15.
Mehr lesenEin Beitrag zu meinem Vortrag im Zuge der Online-Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0? am 3. Dezember im virtuellen Raum.
Mehr lesenIch habe viele Studierende mit großartigen Ideen, die ich auch gerne mal um einen Gastbeitrag für meinen Blog bitte. So beispielsweise Leonardo Franzinelli aus dem letzten Semester, der zwei wirklich schöne Aktivierungsübungen erstellt hat und sie uns unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA zur Verfügung stellt.
Mehr lesenIch habe viele Studierende mit großartigen Ideen, die ich auch gerne mal um einen Gastbeitrag für meinen Blog bitte. So beispielsweise Leonardo Franzinelli aus dem letzten Semester, der zwei wirklich schöne Aktivierungsübungen erstellt hat und sie uns unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA zur Verfügung stellt.
Mehr lesenCarina Ramsauer hat zwei aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zum Thema Il tempo libero entwickelt. Die Rahmenbeschreibung findet sich somit in diesem und im gestrigen Blogpost, die Stundenplanung ist jeweils als eigenes Dokument angehängt. In diesem Feindesign sind die didaktischen Entscheidungen zu sehen.
Mehr lesenCarina Ramsauer hat zwei aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zum Thema Il tempo libero entwickelt. Die Rahmenbeschreibung findet sich somit in diesem und im morgigen Blogpost, die Stundenplanung ist jeweils als eigenes Dokument angehängt. In diesem Feindesign sind die didaktischen Entscheidungen zu sehen.
Mehr lesenIhren zweiten Unterrichtsbaustein hat Eva Trenkler für ein Wahlpflichtfach Spanisch konzipiert. Das Thema der Einheit ist „Über Probleme sprechen und Ratschläge geben“, woran man sieht, dass hier eigentlich zwei Unterrichtsbausteine versteckt sind. Beide werden mit der App „Instagram“ ausgeführt.
Mehr lesenEva Trenkler hat einen umfangreichen Unterrichtsbaustein entworfen, der eigentlich aus zumindest vier Einzelbausteinen besteht. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Emotionen, behandelt das notwendige Vokabular ebenso wie die Schreib- und Sprechkompetenz. Die unterschiedlichen Übungen wurden von Eva Trenkler erstellt und berücksichtigen multimediale Quellen.
Mehr lesenIn ihrem ersten Unterrichtsbaustein widmet sich Elisabeth Windisch spanischen und lateinamerikanischen Festen und Traditionen. Um diese den Lernerinnen und Lernern näher zu bringen, hat sie eine QR Code Rallye inklusive anschließendem Post it- Spiel entwickelt und schafft damit eine runde Unterrichtsstunde.
Mehr lesenIn ihrem ersten Unterrichtsbaustein behandelt Hannah Sommer zwei französische Regionen, das Alsace und die Gegend um die Côte d’Azur. Sie schlägt dabei unterschiedliche Devices vor und greift auf Materialien von TV5 Monde zurück, die sie rezeptiv in den Unterricht integriert und dabei als Basis für kreative Arbeit nimmt.
Mehr lesen