Wer kennt sie nicht, die bunten Klebezettel, die Ideen sammeln, an Termine erinnern und das Leben einer Lehrperson bunt machen.
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Wer kennt sie nicht, die bunten Klebezettel, die Ideen sammeln, an Termine erinnern und das Leben einer Lehrperson bunt machen.
Mehr lesenMadeleine Magnet hat zwei Unterrichtsbausteine zum Spanischen entwickelt. Der erste Baustein beschäftigt sich mit den verschiedenen in Spanien und Lateinamerika zu hörenden Dialekten und Aussprachevarianten und wird in Form einer QR-Code-Rallye in den Unterricht integriert.
Mehr lesenIrina Köstinger hat zwei Unterrichtsbausteine geplant, die zum einen eng miteinander verbunden sind und in einer Doppeleinheit aufeinander aufbauend eingesetzt werden können. Sie hat darüber hinaus aber auch Aspekte des Geographie-Unterrichts, im Sinne der fächerübergreifenden Planung, einfließen lassen. Hier der erste Teil – eine Smartphone-Rallye in Paris.
Mehr lesenMartina Quehenbergers zweiter Unterrichtsbaustein baut direkt auf den ersten auf und wendet die im ersten Baustein gefestigten Vokabeln aktiv an. Ein in einem Supermarkt geführter Dialog soll in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Auch dieser Baustein ist für Spanisch und das Niveau A1.
Mehr lesenIn ihrem ersten Unterrichtsbaustein entführt uns Martina Quehenberger auf den Markt. Wir lernen die wichtigsten Vokabel für den Einkauf kennen und festigen sie. Eine kurzweilige Übung, die sich jederzeit im Unterricht einsetzen lässt.
Mehr lesenEva Trenkler hat einen umfangreichen Unterrichtsbaustein entworfen, der eigentlich aus zumindest vier Einzelbausteinen besteht. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Emotionen, behandelt das notwendige Vokabular ebenso wie die Schreib- und Sprechkompetenz. Die unterschiedlichen Übungen wurden von Eva Trenkler erstellt und berücksichtigen multimediale Quellen.
Mehr lesenIn seinem ersten Unterrichtsbaustein lässt Martin Sommer die Lerner/innen eine Bildgeschichte schreiben und nutzt dafür QR-Codes, die im Raum verteilt sind. Die von ihm ausgewählten Bilder sind durchaus anspruchsvoll, weshalb er auch ein Niveau B1/B2 vorschlägt. Wählt man andere Bilder, lässt sich die Übung jedoch auf jedem Niveau durchführen.
Mehr lesenIn seinem ersten Unterrichtsbaustein beschäftigt sich Thomas Tischler mit Kleidungsstücken. Als Basis dient die Lektion mit dem Titel Ropa im Buch Perspectivas 2 (in Perspectivas A2, Band 2, Unidad 2: De moda y marcas). Das Konzept basiert auf dem Flipped Classroom, im Präsenzunterricht ist dabei auch ein kreatives Ratespiel eingebaut.
Mehr lesenIn ihrem zweiten Unterrichtsbaustein wiederholt Julia Renner die Bezeichnungen für italienische Kleidungsstücke über LearningApps. Die Übung wird am Smartphone durchgeführt.
Mehr lesenIn ihrem zweite Unterrichtsbaustein nimmt Elisabeth Windisch das Prinzip des Flipped Classrooms auf, um ein Grammatik-Thema aufzuarbeiten: die Unterscheidung von ir/venir – llevar/traer. Video und Übungsblatt dienen als Basis für die Diskussion in der Klasse, um alle Zweifel und Fragen auszuräumen.
Mehr lesen