Wenn ich mir die Diskussionen rund um Vong nd Meme so ansehe (und das tu ich gerne, wie viele wissen), schwanke ich zwischen einem Lächeln und der fremdschämenden Hand vor den Augen. Das Lächeln verschwindet zu einer echten Facepalm, wenn ich mir die Aluhut-Diskussionen oder die Antworten in Nachrichtenforen oder auch auf Facebook zu Gemüte führe.
Von Rechtschreibung und Grammatik haben viele keine Ahnung (mehr). Sie schreiben, wie sie sprechen. Vieles muss man mühevoll über eine phonetische Rückführung erahnen. Sind Vongs nd H1 für mich (meist) lustige Sprach-Spielereien, so sind sie für viele nicht lustig – weil sie die Fehler nicht sehen, einen anderen Humor haben, Sprachspiele sowieso öde finden. Ich möchte hier nicht werten.
Social Networks strotzen aber vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern, die sprachliche Vielfalt verkommt. Wenn ich mir die Postings von Erwachsenen, auch aus dem akademischen Umfeld, ansehe, wenn ich mir ansehe, was „meine“ Studierenden in ihren Abschlussarbeiten sprachlich abliefern, dann schüttle ich oftmals nur den Kopf. Fehler über Fehler, Unachtsamkeit über Unachtsamkeit, Schlampigkeit über Schlampigkeit. Ich korrigiere auch wissenschaftliche Arbeiten immer in zwei Schritten:
- Sprache: In einem ersten Schritt streiche ich Wortwiederholungen an, setze Beistriche, unterscheide Dativ und Akkusativ, kümmere mich um Groß- und Kleinschreibung.
- Inhalt: Erst im zweiten Schritt – quasi nach der Dekodierung der Arbeit – lese ich die Arbeiten auf den Inhalt durch.
So wie ich Schüler*innen in der Fremdsprache Fehler anstreiche, so mache ich es bei Studierenden in der Muttersprache. Und ich würde auch manchmal gerne großzügig mit dem Rotstift das eine oder andere Facebook-Posting bearbeiten.
Facebook-Postings hinterlassen einen Eindruck, gehören zur Marke, die wir um uns erschaffen, dazu. Klar gibt es die Autokorrektur am Smartphone, die uns nicht selten in die Verzweiflung treibt und auch meine Postings sind bei weitem nicht fehlerfrei. Aber ich unterscheide Groß- und Kleinschreibung und dass-das-Regeln. Ich bemühe mich, weil ich denke, dass ich als Lehrende eine Vorbildfunktion habe – den Studierenden und den Schüler*innen gegenüber. Wenn Jugendliche und junge Erwachsene kaum Literatur lesen, ihren sprachlichen Input über Facebook und Co erhalten, liegt es doch an uns, ihnen einen wertvollen sprachlichen Input – trotz aller Vergänglichkeit der Postings – zur Verfügung zu stellen.
Meine digitalen Hilfsmittel: Duden & Korrekturen.de
- Sprache entwickelt sich immer weiter, neue Wörter werden in den sprachlichen Kanon aufgenommen – so hat der Duden gerade 5000 neue Wörter aufgenommen (der Spiegel hat hieraus auch gleich ein Quiz gebastelt).
- Und wer, wie ich, noch in der „alten Rechtschreibung“ aufgewachsen ist, ist sich vielleicht auch mal unsicher – groß oder klein? Zusammen oder getrennt? Ich empfehle hier die Seite Korrekturen.de, die die alte und neue Rechtschreibung in einer Wortliste gegenüberstellt und schon so einigen Zweifel ausgelöscht hat.
- Aber auch der Duden bietet mittlerweile eine digitale Rechtschreibprüfung an.
- Wer lieber einzelne Regeln nachschlagen möchte, wird ebenfalls auf der Duden-Seite fündig.
- Für alle, die up-to-date bleiben wollen, gibt es auch ein Szenewörterbuch, in dem man online nachschlagen kann.
- Auch das Wort bzw. das Unwort des Jahres lässt sich auf der Duden-Seite nachlesen.