Digitalisierung ist so eines der beliebtesten Schlagworte zurzeit. Wahrscheinlich sogar das beliebteste. So ein richtiges Buzzword. Alle sprechen davon, aber niemand weiß genau, was damit gemeint ist. Ist Ihnen dieser Beitrag zu pauschal?
Mehr lesenFehlerkultur
Neurodidaktik und was wir fürs Lernen aus ihr mitnehmen können
Als Mediendidaktikerin bediene ich mich regelmäßig unterschiedlicher Hilfswissenschaften. Oder anders gesagt: Ich hole mir das Beste aus den unterschiedlichen benachbarten Wissenschaftszweigen: den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken, der Psychologie, der Lernweltforschung als Untergattung und natürlich auch der Neurodidaktik. Natürlich? Naja, Lernen hat was mit dem Gehirn zu tun, also liegt die Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen nahe. Klar, oder? Was aber können wir übernehmen? Welche Bereiche tangieren uns Lehrende? Welche Erkenntnisse sind zentral? Wie können wir die Erkenntnisse zielführend in unsere Lehre einbauen?
Mehr lesenVon ausgetretenen Pfaden und einer Technifizierung des Vokabellernens
Why Mistakes Matter in Creating A Path For Learning – eine Frage, der Claudia Wallis in einer Kolumne in The Hechinger Report auf den Grund geht. Sie streicht dabei heraus, dass der Moment, in dem wir einen Fehler begehen und verbessert werden, als besonders lernbegünstigend zu sehen sei.
Mehr lesenMotivation und Angst beim Lernen
Wenn ich Artikel wie Das Schulfach mit der eigenen Angst lese, dann denke ich gerne an meine eigene Lernerfahrung zurück. Ich war keine schlechte Schülerin, aber mit Mathematik und Physik, sagen wir, hat sich keine enge Freundschaft entwickelt. Das hing sicherlich mit den Lehrerinnen zusammen, die ich retrospektiv euphemistisch als Herausforderung bezeichnen würde. Jede auf ihre eigene Art und Weise.
Mehr lesenWissen teilen: Ich und mein Hang zu OER
Es ist wahrscheinlich ja hinlänglich bekannt, dass ich mich der Openness-Bewegung sehr nahe fühle, sie eigentlich total verinnerlicht habe. Wenn es irgendwie möglich ist, publiziere ich unter einer offenen Lizenz (Creative Commons zum Beispiel), stelle meine Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources (OER) unter offene Lizenzen und versuche auch, Open Educational Practices (OEP) zu praktizieren, indem ich meine Unterrichtsideen über meine Blogs (diesen hier sowie meinen Digitalanalog-Blog) teile. Ich habe dazu schon mehrfach gebloggt.
Mehr lesen